#siegen

leerer IRC-Channel

PGN-Viewer als Plugin

Erstellt von Daniel Mohr am Samstag 6. Februar 2010

Das ist ein wenig Test

###pgn###
[Event „7. NRW-U25-Open U25“]
[Site „Bergneustadt“]
[Date „2009.10.13“]
[Round „2.3“]
[White „Schneider, Manfred“]
[Black „Schneider, Benedikt“]
[Result „1/2-1/2“]
[WhiteElo „1824“]
[BlackElo „1792“]
[PlyCount „30“]
[EventDate „2009.??.??“]
[WhiteTeam „SC Baumberg 1958 e.V.“]
[BlackTeam „SV Morsbach 02/29 e.V.“]

1. e4 Nf6 2. Nc3 d5 3. exd5 Nxd5 4. Nxd5 Qxd5 5. d4 e5 6. dxe5 Qxe5+ 7. Qe2 Qe6
8. Nf3 Bc5 9. Qxe6+ Bxe6 10. Bd3 f6 11. O-O Nd7 12. Re1 Kf7 13. Bd2 Bd5 14. Be4
Bxe4 15. Rxe4 Rhe8 1/2-1/2

%%%pgn%%%

Abgelegt unter Daniels Welt | Kommentare deaktiviert für PGN-Viewer als Plugin

verkaufsoffener Sonntag in Siegen

Erstellt von Daniel Mohr am Dienstag 26. Januar 2010

In den letzten Tagen ist ja in diversen Medien darüber schon berichtet worden (mit teilweise haarsträubend polemischen Kommentaren):

Die Stadt Siegen hat sich mal wieder überlegt, wie man sich zum Affen der Nation machen kann, in dem man völlig Sinnbefreit eine funktionierende Regelung möglichst radikal kappt, damit möglichst alle unzufrieden sind.

Diesmal haben sie sich die verkaufsoffene Sonntage herausgesucht.
Dem Rat ist es freigestellt, bis zu vier verkaufsoffene Sonntage pro Jahr zu genehmigen. Davon wurde schon in der Vergangenheit recht eingeschränkt Gebrauch gemacht, meist waren es zwei verkaufsoffene Sonntage pro „Bezirk“ (Einkaufszentrum/Gebiet). Heißt: 2mal Siegen Stadt, 2mal Geisweid, 2mal Weidenau, 2mal Eiserfeld (letztes Jahr hatte Niederschelden auch einen, ich weiß gerade nicht, ob die mit Eiserfeld zusammen gehören oder nochmal separat genehmigt wurden). Daraus folgt: jeder Angestellte in einem Geschäft mußte bis zu 2mal im Jahr Sonntags arbeiten, weil ja das Geschäft nicht einfach zum nächsten verkaufsoffenen Sonntag in einen anderen Stadtteil ziehen kann.
Eine wahrlich erschreckende Zahl: wenn man mal eine Krankenschwester fragt, wieviel Sonntage sie so im Jahr arbeiten muß, ich denke da kommt mehr als Zwei bei heraus…….
ALLE (und das meine ich wirklich so) im Einzelhandel beschäftigte, die ich kenne, haben wenig bis gar kein Problem damit, das auf sich zu nehmen und diese Sonntage zu arbeiten (im Gegensatz dazu ist das neuerdings moderne „Mitternachtsshopping“ sehr unbeliebt, das heißt nämlich für einzelne Samstag von 9.00 Uhr bis 24.00 Uhr arbeiten, weil das anders organisatorisch gar nicht machbar ist, weil die kleinen Läden die Leute am Samstag mittag alle brauchen).

So, nun hat sich der Schlachmichtot-Ausschuss überlegt: wir brauchen keinen Verkaufsoffenen Sonntag, damit es nicht ganz so peinlich wird, erlauben wir einen verkaufsoffenen Sonntag zum NRW-Tag in ganz Siegen. (bisher ein Vorschlag,entscheiden tut der Rat, dies ist noch nicht geschehen)
Super Idee. Der NRW-Tag findet in der Innenstadt statt, da lohnt es sich wahrscheinlich für jeden Laden in Geisweid und Niederschelden wahnsinnig, den ganzen Tag zu öffnen.

Auf diese Tour werden aber ganz andere Sachen zerstört: das überaus beliebte Bürgerfest in Geisweid wird dann nämlich in der bisherigen Form nicht mehr stattfinden. Die Händler haben sicherlich kein Interesse, ein Bühnenprogramm zu finanzieren, wenn sie die Geschäfte nicht öffnen dürfen. Die Vereine haben die finanziellen Mittel dafür nicht. Die Vereine haben aber auch keine Lust, in einem wenig belebten Zentrum zu stehen, weil die Hälfte der Attraktionen fehlt. Folge -> eine jahrelang vorbildliche Kooperation von Geschäftsleuten und Vereinen im Ort wird torpediert.

Völlig unnötig wird von der bisher bestehenden Regelung abgewichen, ohne das sich irgendwelche Gedanken dazu gemacht werden. Das scheinheilige Argument des „Schutz der Familie“ ist völliger Blödsinn, dann verbietet doch lieber mal, das die Leute ständig Samstags bis zu 15 Stunden arbeiten müssen, weil da ist der Sonntag dann erst recht im Eimer.

Man KÖNNTE ja noch darüber diskutieren, ob jeder Stadtteil nur noch einen verkaufsoffenen Sonntag bekommt, und noch ein gemeinsamer, an dem ALLE dürfen (auch wenn ich mir jetzt Feinde mache: der zweite verkaufsoffene Sonntag [meist Anfang Juni] in Geisweid ist meines Erachtens nicht der Renner und entbehrlich].
Aber hier haben einige Leute wieder ganz starken Profilierungsdrang und wollen direkt die Oase in Deutschland werden, wo der Sonntag noch heilig ist. Dumm nur, das das in Deutschland keinen interessieren wird, im Gegenteil, kommen halt noch ein paar Hessen weniger zu Besuch. [btw.: was machen wir denn am 1. November, bzw. was machen die, die in Siegen wohnen und in Hessen arbeiten? Richtig: arbeiten, am heiligen Feiertag….. Da fragt auch keiner, warum sie denn nicht bei der Famile bleiben, die ja frei haben….].

So, und nun wollen wir die Profilierungabteilung mal auf den Boden der Realität zurück holen:

Fahrt doch mal die B62 ein wenig nach Osten….. Noch bevor ihr NRW verlasst, kommt ihr in Bad Laasphe am obigen Rewe vorbei. Nebenan wird also 36mal im Jahr sonntags geöffnet. Offensichtlich überleben die Angestellten das, sie waren zumindest recht freundlich bei meinem Besuch.
Nicht das ich das unbedingt gutheißen will, aber auch kein Vorwurf an den Händler, weil der öffnet nicht Sonntag, weil er das darf, sondern das muss sich auch rechnen. Der Shopblogger macht ja auch nicht 6 Tage die Woche 24 Stunden auf, damit er mehr zu schreiben hat, sondern weil es sich lohnt!

Lieber Rat der Stadt Siegen: überlegt euch wirklich gut, was ihr da anrichtet. Nur als toller Freund irgendwelcher christlichen Gruppierungen dazustehen (die wahrscheinlich noch nicht mal mehr die Mehrheit der Bevölkerung von Siegen repräsentieren) ist es nicht wert, die bestehenden Strukturen so zu torpedieren.

Update: es gibt eine Stellungnahme der Geisweider Vereine, die ich natürlich genauso mit unterstütze. Ich hoffe noch, das die Werbegemeinschaft Geisweid sich noch äußert.

Abgelegt unter Aus der Provinz, Daniels Welt | Kommentare deaktiviert für verkaufsoffener Sonntag in Siegen

Wieviel Werbung steckt in einem Tag Pro7

Erstellt von Daniel Mohr am Sonntag 24. Januar 2010

Schon ein paar Tage alt, kennt auch vielleicht der ein oder andere:

Hause und Lars ermitteln im Selbstversuch, wieviel Werbung an einem Tag auf Pro7 läuft.

Sehr lesenswerte Fotostory!!!

via bildblog.de

Abgelegt unter Daniels Welt | 2 Kommentare »

Sprachvielfalt im Fernsehen

Erstellt von Daniel Mohr am Donnerstag 21. Januar 2010

Beim nächtlichen rumzappen bin ich die letzten Tage immer mal wieder über „ERF eins“, dem Fernsehsender des Evangeliumsrundfunk weggezappt. Dabei viel mir auf, das dort IMMER der Film „Jesus“ lief, und jedes Mal in einer anderen Sprache. Ein kurzer Klick auf den EPG zeigte an, das im Anschluß WIEDER der Film „Jesus“ läuft, dann in einer anderen Sprache. Ich hatte schon den Eindruck, das dort zunächst mal einfach mit einem Film der Kanal belegt wird, bis die eigentlichen Inhalte folgen.
Dem ist aber nicht so. Es gibt ein ganztägiges Programm mit verschiedenen Magazinen, etc.

Das mit dem Film „Jesus“ scheint aber System zu haben, ich habe gerade mal kurz ins Programm geschaut:

15.01.2010 23.00 Uhr: Deutsch
16.01.2010 01.00 Uhr: Russisch
16.01.2010 03.00 Uhr: Spanisch
16.01.2010 23.00 Uhr: Englisch
17.01.2010 01.00 Uhr: Griechisch
17.01.2010 03.00 Uhr: Portugiesisch
17.01.2010 23.00 Uhr: Türkisch
18.01.2010 01.00 Uhr: Italienisch
18.01.2010 03.00 Uhr: Polnisch
18.01.2010 23.00 Uhr: Arabisch
19.01.2010 01.00 Uhr: Serbisch
19.01.2010 03.00 Uhr: Japanisch
19.01.2010 23.00 Uhr: Französisch
20.01.2010 01.00 Uhr: Kroatisch
20.01.2010 03.00 Uhr: Chinesisch
20.01.2010 23.00 Uhr: Farsi
21.01.2010 01.00 Uhr: Dari
21.01.2010 03.00 Uhr: Urdu
21.01.2010 23.00 Uhr: Kurmandschi
22.01.2010 01.00 Uhr: Sorani
22.01.2010 03.00 Uhr: Thai
22.01.2010 23.00 Uhr: Deutsch

Also eine Schleife aus 21 verschiedenen Sprachen, die sich wöchentlich wiederholen (ich habe nur 2 Wochen erfasst, mag sein, das sich das auch wieder ändert).
Für jemand sprachinteressierten bestimmt eine sehr interessierte Sache. Zumal die Geschichte ja den meisten sehr bekannt ist, das macht es leichter, sich die Texte zu merken und zu übersetzen.
Für alle anderen: Deutsch gibts Freitag abend 23 Uhr
Wer das Programm nicht per Digital-Satellit empfangen kann: es gibt einen Livestream

Abgelegt unter Daniels Welt | Kommentare deaktiviert für Sprachvielfalt im Fernsehen

(K)ein Herz für Treckerfahrer

Erstellt von Daniel Mohr am Donnerstag 14. Januar 2010

Wenn man am Dorf mal anhält, um sich das ganze Salz vom Auto zu spritzen, begegnen einen schonmal wichtige Hinweise:

Sowas hab ich selbst im Dorf Siegen noch nicht gesehen 😀

Abgelegt unter Aus der Provinz | Kommentare deaktiviert für (K)ein Herz für Treckerfahrer

virtuelle Egomanie

Erstellt von Daniel Mohr am Dienstag 12. Januar 2010

Es gibt ja Leute, die glauben sie sind das Zentrum des Internets, das Maß aller Dinge sozusagen, und die ganze virtuelle Welt müsse einem zu Füßen liegen unmittelbar antworten.

Anders kann ich mir die Kommentare hier nicht erklären.

Wenn man dem Link dann aber zur eigenen Homepage folgt, wirds noch lustiger, weil wenn man schon Webseitenerstellung anpreist, sollte man zumindest einen Funken Ahnung davon haben.

Ich weiß übrigens noch nicht, wer der größere DAU ist, Trixie oder die Bahnfahrerin…..

via Dobschat

Abgelegt unter Daniels Welt | 2 Kommentare »

Blöde Post

Erstellt von Daniel Mohr am Dienstag 12. Januar 2010

Gerade habe ich versucht, die von mir bei eBay verkauften Artikel zu versenden.
Das führte dann zu folgender Mail an den Post-Kundenservice:

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich finde das Angebot der Filialen im Supermarkt ja ganz praktisch. Gerade wenn man berufstätig ist, ist es sehr praktisch, wenn man sein Paket noch bis 20 Uhr aufgeben kann.

Dazu sollten jedoch die Öffnungszeiten im Internet auch stimmen.
Sonst passiert es nämlich so wie mir heute, dass man sein schweres Paket in die Filiale schleppt, um dann gesagt zu bekommen „die Post hat schon seid 16 Uhr zu“, so dass man mit seinem Paket unverrichteterdinge wieder abziehen kann.

Dies wiederum führt dann dazu, das ich mich deutlich nach anderen Anbietern umsehe, welche die angegebenen Öffnungszeiten auch einhalten.

Filiale: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Mit freundlichen Grüßen

Daniel Mohr

P.S.:
ich finde es reichlich unnötig, bei einer Kundenbeschwerde/Reklamation die Adressfelder als Zwangsfelder aufzuführen. Um eine Beschwerde zu bearbeiten, ist meine Adresse nicht nötig…..

(die Filiale hab ich hier mal anonymisiert, ich will niemanden anprangern)

Mal sehen, was die Post darauf antwortet.

Dabei war ich gerade von den in eBay integrierten Funktionen so begeistert, man kann sein Paket schon online frankieren und es werden direkt die Adressaufkleber gedruckt. Aber wenn man das Paket dann unnötig durch die Gegend schleppen muss, hilft einem das auch nicht weiter….

Update:

ich meine mich erinnern zu können, das der Kundenservice binnen 24 Stunden antworten sollte….
Nach 48 Stunden hat er das mal noch nicht getan. Die Öffnungszeiten sind auch noch nicht aktualisiert….

Update 21.01.2010:

Am Montag kam folgende Mail:

vielen Dank für Ihre E-Mail. Für die verzögerte Bearbeitung Ihres Anliegens bitten wir Sie um Entschuldigung.

Gerne haben wir Ihr Anliegen an den Kundenservice Filiale weitergeleitet. Sie erhalten möglichst schnell eine weitere Antwort.

Bis dahin bitten wir Sie um etwas Geduld.

Hier noch ein kleiner Hinweis:
Bei der Nutzung unseres Kontaktformulars können Sie selbst entscheiden, ob Sie uns Ihre Daten mitteilen möchten oder nicht. Kunden, die uns diese Angaben nicht nennen möchten, bieten wir unser „Anonymes Kontaktformular“ an. Gerne können Sie auch Informationen zum Datenschutz auf unserer Internetseite http://www.deutschepost.de/dpag?tab=1&skin=hi&check=no&lang=de_DE&xmlFile=35369 nachlesen.

Mit freundlichen Grüßen

Soso, auf die weitere Antwort warte ich bis heute, das anonyme Kontaktformular habe ich mal auf Anhieb nicht gefunden. Die Öffnungszeiten der Filiale wurden online immer noch nicht korrigiert. Ganz schwaches Bild bisher……..

Update 30.01.2010:

Mit Datum vom 25.01.2010 erreicht mich ein Brief vom Kundenservice:

vielen Dank für Ihre Nachricht.

Wir verstehen gut, dass Sie mit den Leistungen unseres Filialpartners nicht zufrieden sind. Für die Unannehmlichkeiten, die Sie in Kauf nehmen mussten, bitten wir Sie deshalb vielmals um Entschuldigung. Als kleine Entschädigung für Ihren Ärger haben wir unserem Brief einige Briefmarken beigefügt.

Wir hoffen, dass die Leistungen unseres Unternehmens künftig wieder Ihren Erwartungen entsprechen.

Mit freundlichen Grüßen

Dabei waren dann einige Briefmarken a 55 ct. Sicherlich eine nette Geste, aber eine Kleinigkeit fehlt mir dann doch: der Satz „wir haben das von Ihnen geschilderte Problem behoben“ und er sollte auch stimmen .
Die Öffnungszeiten der Filiale sind aber wirklich jetzt korrekt im Internet.

Daher insgesamt doch noch eine befriedigende Abarbeitung der Reklamation, aber in einigen Punkten noch zu verbessern….

Abgelegt unter Aus der Provinz, Daniels Welt | Kommentare deaktiviert für Blöde Post

Wo gehts denn lang?

Erstellt von Daniel Mohr am Donnerstag 7. Januar 2010

Im Dorf ist seit Jahren eine Baustelle nach der anderen. Außerdem sind die Zufahrtsstraßen zu den Nachbardörfern im regelmäßigen Abstand gesperrt.
Da passiert dann sowas:

Und wenn man denkt, keine Ahnung wo lang, fahr ich zurück, kein Problem:

Abgelegt unter Aus der Provinz | Kommentare deaktiviert für Wo gehts denn lang?

GEZ & NDR, the story continues

Erstellt von Daniel Mohr am Mittwoch 6. Januar 2010

Momentan scheint der NDR wohl etwas das Gespür für die Realität zu verlieren.
Nach dem ersten Versuch, Kritiker mundtot zu machen, ist nun der NDR-Chef uneinsichtig, was eine weitere Gebührenverschwendung betrifft:

Es gehört heute seiner Ansicht nach zur Grundversorgung, eine extra Anwendung für das iPhone zu entwickeln (lassen, gegen Bezahlung natürlich, von unseren Gebühren), und dann kostenlos zu verteilen.
Auch wenn ich dem Springer-Verlag nicht wirklich nahe stehe, hier kann ich verstehen, dass dieser auf die Barrikaden geht…..

Liebe ARD: Schafft lieber alle eure Internetseiten ab, das einzige, was dort stehen sollte, wäre maximal das Fernsehprogramm. Alles weitere könnt ihr ja dann als kostenpflichtiges Abo anbieten, mal sehen, wieviele dann noch auf euer Angebot zugreifen möchten.

Aber dann könnte man ja nicht mehr die PC-GEZ gesetzliche Rundfunkgebühren für neuartige Rundfunkempfangsgeräte rechtfertigen.

Abgelegt unter Daniels Welt | Kommentare deaktiviert für GEZ & NDR, the story continues

Unsere Freunde von der GEZ

Erstellt von Daniel Mohr am Dienstag 5. Januar 2010

Die Treiber Beauftragtendienst der öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalten oder Rundfunkgebührenbeauftragter von der GEZ sind wieder unterwegs. Diesmal haben sie sich gedacht: Hey, gehen wir mit der juristischen Keule auf jemanden los, dann wird viel über uns berichtet. Und any publicity is good publicity…..

Na denn,geklappt hat es offenbar, viel Vergnügen!

P.S.: von der auf der Seite angeregten Kunstaktion „Käse für den NDR“ halte ich allerdings nichts…..

Abgelegt unter Daniels Welt | Kommentare deaktiviert für Unsere Freunde von der GEZ